Was ist dicke bertha?

Dicke Bertha

Dicke Bertha war der Spitzname eines 42-cm-Belagerungsgeschützes, das von Krupp vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt und von der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Offiziell bekannt war das Geschütz als 42-cm-Gamma-Mörser (42-cm-Gamma-Gerät), da frühere Krupp-Geschütze ähnlicher Bauart den griechischen Buchstaben Alpha, Beta, Gamma usw. erhielten.

  • Entwicklung und Konstruktion: Die Entwicklung der Dicken Bertha lässt sich bis in die späten 1890er Jahre zurückverfolgen, als Krupp begann, die Grenzen der bestehenden Belagerungsartillerie zu untersuchen. Ziel war es, ein Geschütz zu entwickeln, das befestigte Anlagen wie moderne Festungen zerstören konnte, die mit herkömmlicher Artillerie schwer zu knacken waren. Die daraus resultierende Waffe, die Dicke Bertha, war ein technisches Meisterwerk ihrer Zeit.

  • Technische Daten: Das Geschütz hatte ein Kaliber von 42 cm (420 mm) und konnte Granaten mit einem Gewicht von bis zu 810 kg über eine maximale Entfernung von etwa 9,3 km verschießen. Die Granaten waren mit Sprengstoff gefüllt und hatten eine immense zerstörerische Kraft.

  • Einsatz im Ersten Weltkrieg: Dicke Bertha erlangte während des Ersten Weltkriegs Berühmtheit, als sie zur Zerstörung belgischer Festungen wie Lüttich und Namur im August 1914 eingesetzt wurde. Die Fähigkeit des Geschützes, massive Betonstrukturen zu zerstören, trug maßgeblich zum schnellen Vormarsch der deutschen Armee in Belgien bei. Die psychologische Wirkung der Dicken Bertha sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Ihr lauter Knall und die daraus resultierende Zerstörung demoralisierten die feindlichen Truppen und die Zivilbevölkerung.

  • Einsatz im Zweiten Weltkrieg: Obwohl sie im Ersten Weltkrieg berühmt wurde, war die Dicke Bertha im Zweiten Weltkrieg größtenteils veraltet. Es wurden modernere und mobilere Artilleriesysteme entwickelt, und die Dicke Bertha wurde seltener eingesetzt. Dennoch wurden einige Geschütze zu Beginn des Krieges bei der Belagerung befestigter Stellungen eingesetzt.

  • Bedeutung und Vermächtnis: Dicke Bertha symbolisiert die industrielle Kriegsführung des Ersten Weltkriegs und die technologischen Fortschritte, die die Art und Weise, wie Kriege geführt wurden, veränderten. Sie demonstrierte die Fähigkeit der modernen Artillerie, Befestigungen zu überwinden, und trug zur Entwicklung neuer Befestigungstechniken und -strategien bei.